Herzlich Willkommen 

bei der LAG Täter-Opfer-Ausgleich in Baden-Württemberg

Professionelle Mediatorinnen und Mediatoren beraten und begleiten geschädigte und beschuldigte Personen in einem geschützten Rahmen bei der Konfliktaufarbeitung und der Entwicklung tragfähiger Konfliktlösungen.

Kontakt zur landesweiten Servicestelle:
E-Mail: [email protected]

Täter-Opfer-Ausgleich: Unterschätztes Instrument der Justiz

Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de 

Anika von Greve-Dierfeld, dpa 


Vergebung steht beim Täter-Opfer-Ausgleich nicht im Zentrum. Aber die Anerkennung der Schuld durch den Täter. Warum wird dieser Weg nicht öfter gegangen?


 Karlsruhe (dpa) - Daran erinnert sich Jasmina Wiehe noch gut: Das Opfer war zwölf und wurde von einem 14-Jährigen mit einem Messer in den Oberschenkel gestochen. Große Fleischwunde, viel Blut und für das Opfer auch zweieinhalb Jahre nach der Tat ein unverarbeitetes Trauma. Die ausgebildete Mediatorin Wiehe und ein Kollege organisierten mit den beiden Schülern und deren Eltern einen Täter-Opfer-Ausgleich (TOA). Am Ende konnten jeweils beide Eltern und die beiden Jungs den Schock des Gegenübers nachvollziehen. Die Scham der Täterfamilie und des Täters. Die Panik der Opferfamilie und des Opfers. «Es endete mit einer Entschuldigung seitens des jungen Täters», erzählt Wiehe. «Und der Magie der Empathie.»

Informationsvideo zum Täter-Opfer-Ausgleich


Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen